Willkommen auf unserer Website

Diese Website möchte dich über über verschiedene Freiwilligen Dienste nach der Schulischen Laufbahn informieren.
Alle Angebote wenden sich an jüngere Leute, die auf freiwilliger Basis bis zu 18 Monate in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten wollen. Im Vordergrund steht dabei nicht Geld zu verdienen, sondern Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen, mit der Natur, mit anderen Ländern und Kulturen zu sammeln.
Diese Erfahrungen können dir helfen bei der Entscheidung über deine zukünftige (Hoch-)Schul- oder Berufsausbildung und weitere berufliche Perspektiven aufzeigen.
Außerdem wird dir ein Freiwilliges Jahr eine Menge Spaß bereiten!
Eine häufig gewählte Art ist der Europäische Freiwilligen Dienst. Die Teilnehmer arbeiten dort für maximal 12 Monate in einem Projekt im sozialen, ökologischen, kulturellen und sportlichen Bereich im europäischen Ausland, zum Beispiel in einem Jugendclub, Seniorenheim oder in einem Naturschutzprojekt. Um diese Art von einem sozialen Jahr zu machen, brauch man keinen speziellen Bildungsabschluss oder Sprachkenntnisse mitzubringen. Aber man wird in den meisten Fällen erst angenommen wenn man das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Teilnehmer bekommt ein monatliches Taschengeld, eine freie Unterkunft und die Reisekosten werden von der Organisation auch übernommen. Man bekommt unter anderem auch die Seminare und die Sprachkurse bezahlt.

 

Ein weiterer Freiwilligen Dienst der häufig ausgewählt wird ist das Freiwillige ökologische Jahr. Dieses ist ein maximal 6 bis 24 Monate dauender Freiwilligendienst vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Spektrum an möglichen Aufgaben reicht über Kinderbetreuung über die Mitarbeit im Krankenhaus bis hin zum Brunnenbohren in Afrika. Der Teilnehmer muss Volljährig sein um ausgewählt werden zu können. Das Bundesministerium übernimmt jegliche Kosten an Versicherungen sowie 25 Seminartage und das Taschengeld. Die Unterkunft muss der Teilnehmer selber zahlen, weil die Auflagen für ein Freiwilligen Dienst im Ausland sehr hoch sind.

 

Die "Kulturwelt" ist ein Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts. Dieser Dienst richtet sich an junge Leute die für 6 - 12 Monate in kulturellen Einrichtungen wie etwa Ghoete-Instituten oder Schulen interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen sammeln wollen. Die "Kulturwelt" wird bei vielen Ausbildungs- und Studiengängen als Praktikum annerkannt. Der Teilnehmer muss Volljährig sein und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur besitzen. Sowie gute Englischkenntnisse. Man bekommt ein monatliches Taschengeld. Die Reisekosten, Unterkunft und die Verpflegung muss man selber zahlen, aber man erhält Zuschüsse vom Auswärtigen Amt.

 

Ein Au-pair Aufenthalt eignet sich für alle, die sehr gut mit Kindern umgehen und schon einige Erfahrungen in der Kinderbetreuung vorweisen können. Auch die Tatsache, dass man Teil der Gastfamilie sein und viele Monate eng mit ihr zusammenleben wird, sollte man mögen. Ein Au-pair Aufenthalt ist eine wunderbare Möglichkeit in die jeweiligen "Sitten" kennenzulernen und in die Landeskultur andere Länder einzutauchen. Man sollte mindestens 18 Jahre und maximal 30 Jahre alt sein und Erfahrungen in der Kinderbetreuung sollte der Teilnehmer mitbringen. Und es muss ein Sprachkurs von mindestens 10 Stunden in der Woche belegt werden.Für die Kosten für den Sprachkurs und die Anreise muss man selber aufkommen, in den meisten Fällen wird dies aber von der Gastfamilie übernommen.

 

Work & Travel ist eine gute und einfache Idee. Man reist in der Regel als Backpacker durch ein Land seiner Wahl und verdient sich sein Taschengeld durch verschiedene Gelegenheitsjobs. Das Working-Holiday-Visum gibt es für Länder wie Australien, Neuseeland, Kanada, Japan und Südkorea.Prinzipiell kann man aber in jedes Land reisen, maximal bis zu einem Jahr. Es ist aber auch mögliche mehrere Länder zu kombinieren, allerdings wird das Working-Holiday-Visum in der Regel pro Land nur einmal ausgestellt. Work & Travel ist Ideal für Abenteuerlustige, die ihren Auslandsaufenthalt nach ihrem eigenen Geschmack gestalten wollen. Die einzigste Voraussetzung die man mitbringen muss, ist die Volljährigkeit. Die Kosten für den Flug und eventuelle Impfungen muss der Teilnehmer selbst tragen. Verpflegung und Unterkunft wird vom Arbeitgeber übernommen.

 

Die Kurzvarriante aller Freiwilligen Dienste ist das Workcamp. In einem Workcamp arbeitet man mit Jugendlichen aus anderen Ländern für 2 bis 6 Wochen an einem gemeinnützigen Projekt mit. Die Themenpalette reicht von Umwelt- und Tierschutz über Sozialprojekte bis hin zu archöologischen Projekten. Das Arbeitspensum beträgt ca. 25 Stunden in der Woche. Die Reisekosten sowie eventuelle Impfungen übernehmen die Jugendlichen selber. Die Unterkunft und Verpflegung wird gestellt. Ein monatliches Taschengeld gibt es bei dieser Variante nicht.

 

World-Wide-Opportunities on Organic Farms ( Wwoofing) ist eine besondere Work & Travel Variante, bei der man auf einem ökologischen Hof mitarbeitet. Für 5-7 Stunden Arbeit am Tag erhält der Teilnehmer Verpflegung und Unterkunft frei. Gegen einen Betrag von 18 Euro wird man Mitglied in einer nationalen Wwoof-Organisation und bekommt eine Liste aller teilnehmenden Bio-Höfe, bei denen man sich um einen Job bewerben kann. Die Flugkosten und eventuelle Impfungen muss der Teilnehmer selber zahlen.

 

 

 

Interview mit einem ehemaligen "Fsj'ler"  Altenpflegerin ( 20 Jahre )

 

1.) Weshalb hast du ein FSJ begonnen ? Was war deine Motivation ?

In erster Linie habe ich ein FSJ begonnen, weil ich mir nach meiner schulischen Laufbahn nicht sicher war was ich für einen Beruf den Rest meines Lebens ausüben will. Desweiteren wollte ich schonmal in den beruflichen Alltag reinschnuppern.

 

2.) Wie bist du auf das Seniorenheim das du gewählt hast gestoßen ?

Ich habe bei der Agentur für Arbeit angerufen und gefragt, ob es möglich ist ab Juli ein FSJ zu absolvieren. Und daraufhin habe ich ein Vermittlungsvorschlag per Post nach Hause bekommen und ich habe mich erkundigt.

 

3.) Weshalb hast du dich für ein FSJ in der Pflege entschieden ?

Ich habe mich für ein FSJ in der Pflege entschieden, weil ich mich schon für längere Zeit für den Bereich der Pflege interessiert habe und ich wollte herausfinden ob dies nun mein Wunschberuf sei. 

 

4.) Was sind deine Aufgaben in der Einsatzstelle ?

Zum Frühdienst gehört das Waschen, Betten machen, duschen, Pflegewägen auffüllen und desinfizieren, Essen austeilen und eventuell auch reichen. Man muss das dreckige Geschirr abräumen und Tische eindecken. Nach dem Mittagessen sollte man die Bewohner für ihren Mittagsschlaf ins Bett bringen.

Der Spätdient beinhaltet Kaffee kochen, Kuchen austeilen und reichen, die Bewohner für das Abendessen an den Tisch setzen und sie anschließend ins Bett bringen . Zuletzt die Pflegewägen auffüllen und desinfizieren.

 

5.) Was war dein schwierigstes Erlebnis im Altenheim ?

Ich sehe jeden Tag, dass die Bewohner krank sind und an Demenz leiden. Es ist ein bisschen schwierig für mich, mit der Demenz und dem Tod umzugehen. Allerdings haben wir im Seminar gelernt besser damit umzugehen und ich weiß nun wie man sich am besten verhalten kann.

 

6.) Was war dein schönstes Erlebnis ?

Mein schönstes Erlebnis war, dass ich während meiner Zeit im FSJ eine gute Beziehung zu einem Bewohner aufgebaut habe. Er redet auch mit mir, wenn ihn etwas stört oder er Probleme hat. Ein schönes Gefühl war auch, zu sehen dass sich die Bewohner freuen wenn man deren Zimmer betritt.

 

7.) Welche Pläne hast du nach dem FSJ ?

Nach dem FSJ mache ich eine Ausbildung zur Altenpflegerin.

 

 

Um noch genaueres zu den einzelnen Diensten zu erfahren oder sich möglicherweise anzumelden wenden Sie sich bitte an die Bundesagentur für Arbeit oder den Landkreis Osterholz-Scharmbeck, wenn sie aus der Region kommen.

 

Allgemeiner Freiwilligen Dienst sowie Au-Pair und Work & Travel:

Bundesagentur für Arbeit                         

Ritterhuder Straße 21                  

27711 Osterholz-Scharmbeck    

https://www.arbeitsagentur.de/                                                          

Service Rufnummer:                      

 Tel: 01801/555111

 

Landkreis Osterholz 

Osterhozer Straße 23

27711 Osterholz-Scharmbeck

https://www.landkreis-osterholz.de   

Tel: 04791/9300

 

Europäischer Freiwilligen Dienst:

Jugend Freiwilligen Dienste

Tel.: 0421 34 23 99

 

Freiwilliges Ökologisches Jahr:

 

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)  
Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim
Telefon: +49 5121 509-763
 
Kulturwelt:

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. 
Büro Freiwilliges Engagement
Mühlendamm 3
D-10178 Berlin

Tel +49(0)30. 24 78 11-11

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlagwörter

Die Schlagwörterliste ist leer.


Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode